Das Oktoberfest darf im Jahresverlauf einfach nicht fehlen. Die Einrichtungsleitung, Frau Gemke, eröffnete im reich geschmückten Restaurant das Fest am 03. Oktober mit dem traditionellen Fassanstich. Sportlich ging es weiter vom Ententanz über den Schuhplattler bis hin zu Schunkeleinlagen zur passenden Musik. Bei einem Schätzspiel konnte als Hauptpreis ein Restaurantgutschein gewonnen werden, was angeregte Diskussionen über die richtige Anzahl Salzbrezeln hervorrief. Auch Anekdoten und Wissenswertes vom Münchener Original wurden zum Besten gegeben. Als Abschluss zum Abendessen genossen die Festbesucher dann Leberkäse mit süßem Senf, Kartoffelsalat und Laugenstangen.
Kategorie: Aachen
Oktoberfest und Sommerfest in einem!
Kürzlich feierten wir unser Oktoberfest in Aachen. Jedoch feierten wir nicht nur das Oktoberfest, sondern holten gleichzeitig auch das Sommerfest nach, welches aufgrund der extremen Hitze im Sommer leider abgesagt werden musste. Umso größer war die Freude über das bunte und gut besuchte Fest, das nun bei angenehmeren Temperaturen stattfand und gleich einen doppelten Anlass zum Feiern bot.
Das Restaurant war in den traditionellen Farben des Oktoberfests geschmückt. Blau-weiße Dekoration, bayrische Akzente und festliche Tafeln sorgten für die passende Atmosphäre. Auf dem Außengelände warteten Spielstände auf die Gäste: Ob Dosenwerfen, Zielwerfen oder Entenangeln. Mitmachen war ausdrücklich erwünscht und die Spielstände waren bei unseren kleinen Gästen äußerst beliebt. Ein weiteres Highlight war die Losbude mit vielen attraktiven Sachpreisen.
Besonders beliebt waren die handgemachten Dinge direkt aus dem Haus wie z. B. selbstgekochte Marmelade, mit Liebe gebastelter Schmuck oder andere kleine Überraschungen. Auch kulinarisch wurde einiges geboten. Neben einem Zuckerwattestand und anderen süßen Kleinigkeiten gab es am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Zum Abend hin wurde es deftig, mit klassischem Kartoffelsalat und frisch gegrillten Bratwürstchen war für jeden Geschmack etwas dabei.
Für beste Unterhaltung sorgte ein interaktives Oktoberfest-Quiz, bei dem die Bewohner*innen ihr Wissen über das berühmte Münchener Fest und seine Traditionen einbringen konnten. Es wurde geraten, diskutiert und geschmunzelt, ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Den musikalischen Höhepunkt bildete der Live-Auftritt der Öcher Troubadoure, die mit ihrer Stimmungsmusik für echte Festzeltstimmung sorgten. Es wurde mitgesungen, geschunkelt und sogar getanzt.
Ein wirklich gelungenes Fest, welches sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Tanzcafé in Aachen: Musik, Bewegung und Lebensfreude
Im Betreuten Wohnen unseres Senioren-Parks wurde kürzlich das Tanzcafé zum geselligen Höhepunkt des Monats. Mit Live-Musik, bekannten Melodien und schwungvollen Rhythmen füllte sich unser Restaurant schnell mit guter Laune.
Bewohner*innen nutzten die Gelegenheit, um das Tanzbein zu schwingen! Entweder im Sitzen oder auf der Tanzfläche. Die Musik erinnerte an frühere Zeiten, an Feste und Begegnungen und sie brachte nicht nur Bewegung, sondern auch viele persönliche Erinnerungen zurück.
Das Miteinander stand im Mittelpunkt! So wurde der Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt voller Gespräche, guter Laune und Gemeinschaft.
Sommerfest und Neueröffnung in Herten
Der Senioren-Park carpe diem Herten hat im Rahmen des Sommerfests die offizielle Neueröffnung der Solitären Kurzzeitpflege gefeiert. Die barrierefreie Einrichtung mit 20 Plätzen auf zwei Etagen ergänzt seit Juli 2025 das Angebot vor Ort und markiert einen wichtigen Ausbau des Standorts. „Der Bedarf ist da und Anfragen kommen fast täglich“, so Einrichtungsleitung Andreas Claus.
Bereits 2017 startete der Park mit Betreutem Wohnen, Tagespflege und ambulantem Pflegedienst; nun folgt die Kurzzeitpflege als weiterer Baustein. Die Stellvertretende Bürgermeisterin, Silvia Godde, gratulierte zur Erweiterung und betonte die Entlastung für pflegende Angehörige. Die Mitarbeitenden vor Ort wurden ebenfalls gelobt: „Wir sind ein tolles Team und arbeiten Hand in Hand“, sagte Pflegefachkraft Alexandra Beste. Geschäftsführer Martin Niggehoff kündigte zudem die Planung einer weiteren stationären Einrichtung in Herten an.
Das Fest bot gute Stimmung, Live-Musik, Leckeres vom Grill, Glücksrad-Gewinne und Gemeinschaftsgefühl – alles in allem ein rundum gelungenes Highlight.
Biografische Stunde: Erinnerungen an große Reisen
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen fand kürzlich eine biografische Stunde in Form einer offenen Gesprächsrunde statt. Das Angebot wurde bewusst in einem gemeinschaftlichen Rahmen gestaltet, der zum Erzählen und Zuhören anregte.
Im Mittelpunkt der Runde stand das Thema „Reisen“, das von den Bewohner*innen selbst ausgewählt wurde. Die Teilnehmenden kamen ins Gespräch, tauschten sich aus und erinnerten sich gemeinsam an vergangene Urlaube und Abenteuer – ob mit dem Flugzeug nach Kanada, mit dem Schiff über das Mittelmeer oder mit dem Auto durch Ungarn. Die Erzählungen waren so vielfältig wie persönlich. Es wurde viel gelacht, gestaunt und auch mal nachdenklich geschwiegen, wenn besonders bewegende Erinnerungen geteilt wurden.
Das Besondere an diesem Angebot war der gemeinschaftliche Charakter: Nicht nur das Erzählen stand im Vordergrund, sondern auch das Zuhören, Mitfühlen und gegenseitige Wertschätzen der Lebensgeschichten. Es entwickelte sich ein lebendiger Austausch. Die biografische Arbeit in der Gruppe fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, stärkt soziale Bindungen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen aktiv einzubringen und gehört zu werden. Sie aktiviert zudem das Gedächtnis, stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Raum für persönliche Identität.
Ein gelungener Nachmittag, der Lust auf weitere Runden macht.
Titelbild: Stefan Schweihofer/Pixabay.com
Sturzprävention – Sicher und aktiv durch den Alltag
Seit 2005 verwandelt sich jeden Mittwoch unser Multifunktionsraum in ein kleines Trainingszentrum. Dann heißt es wieder „Fit bleiben und Stürzen vorbeugen!“ Das Angebot Sturzprävention ist seit Jahren ein fester Bestandteil in unserem Wochenplan und bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sehr geschätzt.
Aufgrund der großen Nachfrage finden zwei Gruppen hintereinander statt. So kann jeder teilnehmen, der möchte. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Beweglichkeit verbessern, ihre Muskeln stärken und gleichzeitig ihr Gleichgewicht trainieren möchten. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Aktivierung des Körpers.
Die Stunde beginnt meist mit leichten Aufwärmübungen, gefolgt von gezielten Kräftigungs- und Koordinationsübungen. Ein Highlight ist der wöchentlich wechselnde Bewegungsparkour, der mit viel Kreativität gestaltet wird. Jede Einheit steht unter einem bestimmten Thema – etwa Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit oder Körperspannung. Die Übungen sind abwechslungsreich, machen Spaß und geben unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein gutes Gefühl – nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Denn wer sich sicher ohne Ängste bewegt, gewinnt an Selbstvertrauen und Lebensqualität.
Pizza selbst gemacht
Neulich verwandelte sich unser Gemeinschaftsraum in eine lebendige Küche. Unsere Bewohner*innen haben voller Begeisterung eigene Pizzen gebacken. Von Anfang an waren alle mit Freude dabei. Der Teig wurde gemeinsam geknetet, Tomatensoße angerührt und frische Zutaten geschnitten.
Die Auswahl an Belägen ließ keine Wünsche offen. Ob klassisch als Margarita, würzig mit Salami oder bunt belegt mit Paprika, Pilzen und Zwiebeln. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Zwischen fleißigem Schneiden und Belegen wurde viel gelacht, gescherzt und in Erinnerungen geschwelgt. Der Duft frisch gebackener Pizza zog durch das ganze Haus und weckte nicht nur den Appetit, sondern auch schöne Erinnerungen an Urlaube in Italien oder an das liebgewonnene italienische Stammlokal.
Den krönenden Abschluss bildete das gemeinsame Essen, bei dem alle ihre selbstgemachte Pizza genießen konnten. Ein wirklich gelungener Nachmittag!
Cocktail-Vormittag in der Tagespflege Oelde
In der Tagespflege Oelde fand ein fröhlicher Cocktail-Vormittag statt. Die Tagesgäste hatten im Vorfeld eine bunte Dekoration für die Tische, die Wände und sogar für sich selbst gebastelt. Es entstanden schicke Haarklammern und liebevoll gestaltete Blumenkränze, die die sommerliche Stimmung perfekt unterstrichen.
Die Cocktails wurden ganz nach den Wünschen der Gäste gemixt – ob fruchtig, süß oder erfrischend. Für jeden Geschmack war etwas dabei, natürlich mit passender, farbenfroher Dekoration. Die selbstgemachten Getränke sorgten für große Begeisterung: Alle hatten viel Freude und genossen die besondere Atmosphäre in vollen Zügen.
Alles Bingo in Mülheim!
Im Senioren-Park Carpe Diem in Mülheim sagen wir aus Spaß, dass Weihnachten und Ostern ausfallen könnten – Hauptsache, das wöchentliche Bingo wird angeboten. Jeden Freitag spielen wir es auf beiden Wohnbereichen, kein anders Angebot lockt so viele Bewohnerinnen und Bewohner.
Einmal monatlich findet zusätzlich ein öffentliches Bingo in unserem Café „Vier Jahreszeiten“ statt. Bei strengeren und anspruchsvolleren Regeln treffen sich Bewohner*innen, Mieter*innen und Gäste aus dem Stadtteil, fiebern bei der Zahlenziehung mit und genießen dabei das kulinarische Angebot unseres Cafés. Die Stimmung ist immer sehr ausgelassen und fröhlich, ein jeder freut sich über die schönen Gewinne und natürlich über das gesellige Miteinander.

Fit und gesund im Job – Die Sportgruppe im Senioren-Park carpe diem Aachen
Seit einigen Jahren ist sie fester Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und erfreut sich großer Beliebtheit: Die betriebseigene Sportgruppe im Senioren-Park carpe diem Aachen. Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich motivierte Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen – von der Pflege bis zur Verwaltung – um gemeinsam aktiv zu werden.
Das Training, entwickelt von Ulrich Kölsch, ist auf die besonderen Belastungen des Berufsalltags abgestimmt: Es stärkt gezielt Rücken, Rumpf und Schultern, verbessert Beweglichkeit und beugt typischen Beschwerden wie Verspannungen vor. Besonders wichtig: Alle Übungen sind auch für Einsteiger geeignet, erfordern keine Vorkenntnisse und lassen sich leicht in den Alltag integrieren – sogar zu Hause.
Der Erfolg ist spürbar: Weniger körperliche Beschwerden, mehr Energie und ein gestärktes Miteinander im Team. Die Teilnahme erfolgt freiwillig, zählt als Arbeitszeit und wird individuell organisiert. Das Konzept steht für gelebte Gesundheitsförderung – mit nachhaltigem Nutzen für Mitarbeitende und Unternehmen.







































