25 Jahre Senioren-Park Wermelskirchen

Seit dem Jahr 2000 steht der Senioren-Park carpe diem in Wermelskirchen für ein würdiges, selbstbestimmtes und erfülltes Leben älterer Menschen. Das Gebäude von 1897, einst die Schuhfabrik Flöring, erstrahlte nach deren Schließung in neuem Glanz: Historischer Charme trifft hier auf moderne, einladende Gestaltung. Heute bietet der Park eine stationäre Wohneinrichtung, betreute Wohneinheiten sowie eine Tagespflege (seit 2012). Das Büro des ambulanten Dienstes (seit 2006) befindet sich an der Eich. Das öffentliche Restaurant „Vier Jahreszeiten“ steht Bewohner*innen, Mieter*innen und der Bevölkerung gleichermaßen für Treffen und Veranstaltungen aller Art offen.

Seit seiner Gründung verfolgt der Senioren-Park carpe diem das Ziel, älteren Menschen ein sicheres, geborgenes und liebevolles Umfeld zu bieten. Das Team aus Pflegekräften, Betreuern und weiteren Mitarbeitenden arbeitet jeden Tag mit viel Herzblut daran, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen wertgeschätzt fühlen

Mit dem Festakt am 14. November 2025 fanden die über das Jahr verteilten Feierlichkeiten zum Jubiläum einen würdigen Abschluss. Als Gastredner hielt der renommierte Hirnforscher Prof. Dr. Simon Eickhoff einen interessanten Vortrag über das Gehirn im Alter. Zu den Gratulanten zählten Wermelskirchens Bürgermeister Bernd Hibst sowie Ehrenbürger der Stadt und Obi-Gründer Manfred Maus. Geschäftsführer Jan C. Schreiter erinnerte an die Anfänge, wo Pflegeangebote wie das Betreute Wohnen noch neu und unbekannt waren. „Als Familienunternehmen haben wir sehr konservativ gewirtschaftet, um auch schwierige Zeiten zu überstehen“, sagte Schreiter. Mit Erfolg: Der Pachtvertrag, der 2027 ausläuft, wurde inzwischen um weitere 20 Jahre bis 2047 verlängert.

Einrichtungsleiterin Sigita Gemke übernahm die Ehrungen der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frau Elvira Wolff (20 Jahre im Unternehmen), Frau Bara, Frau Czogala, Frau Schott, Herr Oliver Pidun und Herr Daniel de Luca (alle 10 Jahre).

RBW-PresseTreff: Ein Abend voller Impulse

Künstliche Intelligenz in der Pflege – das klingt nach Technik, nach Zukunft, nach Digitalisierung. Doch wer genau hinschaut, erkennt schnell: Es geht vor allem um Kommunikation. Darum, wie wir miteinander über neue Wege sprechen, wie wir Ängste abbauen und Chancen sichtbar machen. Manchmal muss man eine VR-Brille nur „digitales Fernglas“ nennen, um den Zugang zu erleichtern. Oft hilft es, Mitarbeitenden einfach den Freiraum zu geben, Neues auszuprobieren und die Vorteile selbst zu erleben. Dann kann auch das gelingen, was viele sich wünschen: echte Entbürokratisierung in der Pflege.

Der PresseTreff der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) vereinte am 29. Oktober 2025 im Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen Gäste aus PR, Pflege und regionaler Wirtschaft – Menschen, die Digitalisierung nicht nur diskutieren, sondern aktiv gestalten wollen.

Ein Highlight des Abends war der Vortrag von IT-Leiter und Prokurist Marc Urban, der anschaulich zeigte, wie KI in der Pflege schon heute sinnvoll eingesetzt werden kann – und welche Potenziale noch darauf warten, genutzt zu werden. Seine Praxisbeispiele inspirierten und regten zum Weiterdenken an.

Bei Getränken und kleinen Snacks wurde anschließend intensiv diskutiert, gelacht und genetzwerkt. Es war deutlich zu spüren, wie groß das Interesse an diesem Zukunftsthema ist – und wie wichtig Formate wie der RBW-PresseTreff sind, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Der Abend hat einmal mehr gezeigt: Technik kann in vielen Bereichen unterstützen – wenn wir sie menschlich gestalten. Kommunikation, Vertrauen und gemeinsames Lernen sind dabei der Schlüssel.

Wir freuen uns, dass der RBW-PresseTreff im Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen zu einem Ort des Austauschs wurde – und es war uns eine große Ehre, Gastgeber dieses inspirierenden Abends gewesen zu sein.

Fotos: @RBW/Klaus Lawrenz und carpe diem



Ein Bericht von der Tanzfläche

Am 22. Oktober fand erneut ein Herbstball für Menschen mit und ohne Demenz im Bürgerzentrum des Wermelskirchener Rathauses statt. Über 100 Begeisterte haben zu bekannten Melodien das Tanzbein geschwungen. Ob Walzer oder Discofox, ob solo, als Paar oder in der Gruppe in einer Polonaise – immer mit viel Spaß! Ein Highlight der Veranstaltung war für eine Bewohnerin unseres Hauses ein Interview mit der WDR-Lokalzeit.

„O’zapft is“ in Wermelskirchen

Das Oktoberfest darf im Jahresverlauf einfach nicht fehlen. Die Einrichtungsleitung, Frau Gemke, eröffnete im reich geschmückten Restaurant das Fest am 03. Oktober mit dem traditionellen Fassanstich. Sportlich ging es weiter vom Ententanz über den Schuhplattler bis hin zu Schunkeleinlagen zur passenden Musik. Bei einem Schätzspiel konnte als Hauptpreis ein Restaurantgutschein gewonnen werden, was angeregte Diskussionen über die richtige Anzahl Salzbrezeln hervorrief. Auch Anekdoten und Wissenswertes vom Münchener Original wurden zum Besten gegeben. Als Abschluss zum Abendessen genossen die Festbesucher dann Leberkäse mit süßem Senf, Kartoffelsalat und Laugenstangen.

Werke des Künstlers Günter Lilge bereichern den Wohnbereich

Eine schöne Neuigkeit für das Seniorenzentrum carpe diem in Wermelskirchen: Zwei Bilder des im Jahr 2022 verstorbenen Künstlers Günter Lilge finden einen neuen, festen Platz im Wohnbereich im Erdgeschoss. Die beiden Werke hängen ab sofort dort – als Schenkung.

Die beiden Tuschezeichnungen zeigen zwei typische bergische Orte, die fast jeder Wermelskirchener sofort wiedererkennt: den Altenberger Dom und das Restaurant Bergischer Löwe in Wermelskirchen. Die Originale stammen aus dem Jahr 1978 und sind handsigniert.

Michaela Friedrich, seit sieben Jahren Betreuungskraft im Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen, hatte die Idee, die Bilder aus ihrem persönlichen Besitz zu verschenken – eine sehr persönliche Geste, denn sie verbindet viel mit dem Wohnbereich und den Menschen dort. „Meine Kinder haben kein Interesse an den Bildern“, sagt Michaela Friedrich, die den Künstler nie persönlich kennengelernt hat. Bei der Übergabe platziert sie die Bilder selbst an der Wand des Flures und stieß mit den Mitarbeitenden und den Bewohner*innen mit einem Glas Sekt darauf an.

Die Bewohner*innen freuen sich immer, wenn Michaela Friedrich Dienst hat: Gemeinsames Kochen, Gedächtnistraining und unterhaltsame Spiele stehen dann auf dem Programm. „Die Arbeit ist mein zweites Zuhause“, sagt die Betreuungskraft. Die neuen Bilder laden dazu ein, Geschichten zu erzählen und in Erinnerungen zu schwelgen.

Der Künstler Günter Lilge war in Wermelskirchen fest verwurzelt und hat auch außerhalb der Stadt Spuren hinterlassen: Seine Aquarelle waren international zu sehen, unter anderem in Detroit, Paris und Tokio. Jetzt gehen zwei seiner Originalwerke in eine neue, liebevolle Umgebung – direkt dort, wo Menschen täglich aufeinandertreffen, lachen, erzählen und Gemeinschaft erleben.

Zeitungsbericht der BM: „carpe diem“ Wermelskirchen: Schenkung Bilder Günter Lilge

Traurige Tragödie: Ziegen sterben nach Fütterung durch Passanten

Im Senioren-Park carpe diem Wermelskirchen herrscht tiefe Trauer. Die beiden Ziegen Gretchen und Lilly, die 16 Jahre lang im Gehege des Senioren-Parks lebten, verstarben vergangene Woche nach einem tragischen Vorfall: Unbekannte warfen Grillreste mit Wurst und Weißbrot über den Zaun, woraufhin die Tiere die Abfälle fraßen und schließlich starben.

Die Ziegen waren für die Bewohner*innen und Mitarbeitende eine beliebte Anlaufstelle, brachten Erinnerungen an die eigene Kindheit zurück und wurden liebevoll betreut. Die Tiere wurden auch gerne beobachtet, da die Bewohnerzimmer zur Ziegenwiese ausgerichtet sind. Auch Passanten statteten den Tieren gerne einen Besuch ab. Vorfälle mit Futterspenden von Spaziergängern gab es bereits in der Vergangenheit; ein Schild am Zaun wies auf das Fütterungsverbot hin. Dass Fremde in so einem Ausmaß Lebensmittel über den Zaun werfen, war jedoch neu.

Alltagsbegleiterin Elke Hagenbücher hatte die Tiere einst auf die Wiese gebracht und sich in ihrer Freizeit liebevoll um sie gekümmert. Die Enttäuschung ist groß: Die Verantwortungslosigkeit der Täter trifft nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen, die sich um deren Wohl gekümmert haben.

Italienischer Abend „Bella Italia“

Am vergangenen Dienstagabend wurde es kulinarisch und kulturell besonders stimmungsvoll bei uns: Unser italienischer Abend entführte BewohnerInnen und Mitarbeitende auf eine kleine Reise nach Bella Italia.

Bereits am Nachmittag herrschte ein tüchtiges Treiben, denn dieses Mal hieß es: Gemeinsam zubereiten, statt nur servieren! In unserer Wohnküche wurde unter Anleitung und mit viel Freude gemeinsam die besondere Abendbeilage vorbereitet. Es wurden Teller mit Antipasti, Salami, Mozzarella, Tomaten und frischem Basilikum liebevoll angerichtet.

Bei italienischer Musik und den liebevoll gedeckten Tischen kam echte Italien-Stimmung auf. Es wurde gegessen, gelacht und über frühere Italienreisen erzählt.
Bewohner*innen brachten sich mit Kochfreude und schönen Erinnerungen an früher ein.

Virtuelle Reisen im carpe diem Wermelskirchen

Auf Safari, in Venedig und unter Wasser

In unserem Seniorenheim steht das Erleben neuer Welten ganz oben auf der Liste – und das sogar ohne einen Koffer zu packen. Dank unserer neuen VR-Brille (Virtuelle Realität) können unsere BewohnerInnen nun auf beeindruckende Reisen gehen – ganz bequem von unserem Wohnzimmer aus.

Vor kurzem haben wir gleich drei spannende Ausflüge unternommen:
Eine Safaritour durch die Savanne Afrikas, einen Spaziergang durch die romantischen Gassen Venedigs und ein Tauchgang in die farbenfrohe und entspannende Unterwasserwelt der Ozeane.

Mit leuchtenden Augen und viel Neugier wurden Giraffen, Zebras und Elefanten bestaunt. In Venedig konnten wir den Markusplatz besuchen und über die zahlreichen Brücken spazieren. Besonders beeindruckend war der Tauchgang in die Tiefsee – umgeben von Schildkröten, bunten Fischen und Korallen.

Die virtuelle Realität ermöglichte es uns, neue Perspektiven zu entdecken, Erinnerungen wachzurufen und den Alltag mit außergewöhnlichen Momenten zu bereichern. Dabei steht immer der Spaß und das gemeinsame Staunen im Mittelpunkt.

Wir freuen uns schon auf viele weitere VR-Erlebnisse und sind gespannt, wohin die nächste virtuelle Reise führt – vielleicht nach Bremen, nach Österreich oder in die Alpen der Schweiz?

Ein Tag voller Freude und Sonnenschein!

Am vergangenen Wochenende fand unser alljährliches Sommerfest im Senioren-Park statt – und es war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen genossen BewohnerInnen, Angehörige sowie Mitarbeitende einen fröhlichen Tag vor unserer Einrichtung.

Der Nachmittag begann mit frisch gebackenen Waffeln, einer reichen Auswahl an Kuchensorten und Eis. Der ganze Nachmittag wurde musikalisch begleitet. Die Livemusik und stimmungsvolle Melodien luden zum Mitsingen, Mitschunkeln und Tanzen ein. Ein besonderes Highlight war die Tanzgruppe vom Haus der Begegnung, der mit viel Applaus belohnt wurde.

Des Weiteren wurden unsere langjährigen BewohnerInnen mit viel Wertschätzung, Blumen und persönlichen Worten geehrt. Natürlich durfte auch unsere beliebte Tombola nicht fehlen. Zahlreiche schöne Preise sorgten für strahlende Gesichter und viele kleine Freuden. Jeder Gewinn war ein kleines Highlight für sich.

Am frühen Abend wurde dann der Grill angefeuert und das gemeinsame Abendessen im Freien wurde zu einem weiteren Höhepunkt des Tages. Bei Würstchen, Steaks, Gemüse, Salaten und kalten Getränken klang der Tag in entspannter Atmosphäre aus.

Es war ein rundum gelungenes Fest, das noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

Aktion der Pflegedienste in Wermelskirchen soll Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Pflegekräfte stärken

Mit einem Autokorso haben die ambulanten Pflegedienste „carpe diem“ und „Rose“ eine besondere Aktion in der Wermelskirchener Innenstadt veranstaltet, um auf die bedeutende Arbeit der Pflegekräfte aufmerksam zu machen. Anlässlich des „Internationalen Tags der Pflege“ am 12. Mai wollten die Organisationen die Öffentlichkeit für die wertvolle Tätigkeit ihrer Mitarbeiter sensibilisieren.

Der Autokorso, eskortiert von mehreren Polizeiwagen, startete vom Parkplatz des Senioren-Parks „carpe diem“. Mehr als 15 Fahrzeuge fuhren hupend und mit Fahnen mit der Aufschrift „Gute Pflege muss gepflegt werden“ aus den Fenstern durch die Innenstadt, um ihre Botschaft sichtbar zu machen.

Der Autokorso symbolisierte die Gemeinschaft und den Teamgeist, der in der Pflege besonders großgeschrieben wird. Vor allem die Beziehung zu den pflegebedürftigen Menschen mache den Beruf so besonders.

Christiane Fühser, Einrichtungsleiterin des Senioren-Parks „carpe diem“ in Dabringhausen und Mitorganisatorin des Autokorsos, zeigte sich zufrieden, dass so viele Pflegekräfte an der Aktion teilgenommen haben. „Es hat wirklich unglaublich Spaß gemacht und wir haben uns schon für das nächste Jahr verabredet“, berichtete Christiane Fühser.

Der „Tag der Pflege“ richtet sich auch an junge Menschen, die vor der Entscheidung ihrer Berufswahl stehen, da viele immer noch eine falsche Vorstellung zu den Pflegeberufen haben. In Sachen beruflicher Perspektiven und Bezahlung hat sich in den vergangenen Jahren viel zum Positiven verändert.

Hier der Artikel der Bergischen Morgenpost: Wermelskirchen: Pflegedienste mit Autokorso durch die Innenstadt (rp-online.de)