Bedeutender Arbeitgeber

Wir freuen uns sehr darüber, im Artikel „7 Fakten“ der Bergischen Morgenpost/Rheinischen Post neben der Stadtverwaltung und der Baumarktkette Obi als einer der sieben bedeutendsten Arbeitgeber in Wermelskirchen genannt worden zu sein. Von der Größe unseres Unternehmens sind viele überrascht: Rund 3500 Mitarbeiter sind an 35 Standorten in Deutschland beschäftigt, wobei die Zentralverwaltung in Wermelskirchen beheimatet ist.

Voize-Vorstellung in Bensberg

Der Senioren-Park carpe diem Bensberg wurde im April 2024 als zehnte Einrichtung des Unternehmens mit der KI-gestützten Sprachdokumentations-App “voize” ausgestattet. Seitdem möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Smartphone bei der Arbeit nicht mehr missen. Besonders die Zeitersparnis ist ein großer Pluspunkt. Auch den ausländischen Mitarbeiter erleichtert “voize” durch die Spracherkennung und Rechtschreibkorrektur den bürokratischen Arbeitsalltag.

Die Kölnische Rundschau hat hierzu einen interessanten Bericht veröffentlicht.

Altenpflegerin Mandy Küpper, Pflegedienstleiterin Silvia Mebus, Einrichtungsleiterin
Elisabeth Mohr und Altenpfleger Marco Süß mit den neuen, intelligenten Arbeitsgeräten.

Hier der Link zum Artikel:
Start-ups in Rhein-Berg: App verschafft Pflegenden Erleichterung – Rundschau Online (rundschau-online.de)

Auch Senioren profitieren von der KI

Noch gut kann sich Sven Böhmer, Einrichtungsleitung in Minden, an die Zeit erinnern, wo Pflegekräfte sich die Vitalwerte der zu versorgenden Patienten oder Bewohner auf kleinen Zetteln oder gar auf den Unterarm notierten, um sie später in den Computer einzutippen. Diese Zeiten sind im Senioren-Park carpe diem in Minden nun endgültig vorbei. Seit Mitte Juli kommt auch hier in der Einrichtung die vereinfachte Sprachdokumentation „voize“ zum Einsatz. „Ich komme selbst aus der Pflege und
hätte mir schon damals so etwas gewünscht”, sagt Sven Böhmer.
Inzwischen ist die App fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. „Es wird deutlich mehr dokumentiert als vorher“, weiß Sven Böhmer anhand der Statistik. Außerdem spare die Sprachdokumentation jedem Mitarbeiter pro Schicht zwischen 20 bis 30 Minuten Zeit, die wiederum den Seniorinnen und Senioren zugutekommt.

KI für ein entspanntes Miteinander

Seit Anfang Juli 2024 arbeiten die Betreuungs- und Pflegekräfte im Senioren-Park carpe diem in Aachen mit der durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten Sprachdokumentation „voize“. Einrichtungsleiter Ulrich Kölsch und seine Mitarbeiterinnen berichteten jetzt der lokalen Presse, inwieweit sich der Arbeitsalltag durch die App verändert hat. Bettina Neumann, die zu den älteren Mitarbeitenden zählt, hatte anfangs etwas Sorge, wie sie mit der Sprachdokumentation per Smartphone zurechtkommen wird. „Ich bin nicht damit aufgewachsen und habe auch keinen PC zu Hause“, gibt sie an. Ihre Angst war jedoch unbegründet, denn nach nur einem halben Tag Schulung und zwei Wochen Testphase möchte sie „voize“ nicht mehr missen. Besonders die eingesparte Zeit, die nun den Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommt, erleichtere den Arbeitsalltag. „Alle Mitarbeiter sind sehr positiv überrascht“, bestätigt auch Wohnbereichsleiterin Christina Schröder. Vor allem die Wartezeiten am PC gehören seit der Einführung von „voize“ der Vergangenheit an.

Für die Sprachdokumentation wurden im Senioren-Park Aachen 24 Smartphone angeschafft und das WLAN-Netz ausgebaut. Wie einfach sich das Einsprechen der Vitaldaten gestaltet, konnten die Pressevertreter im Zimmer von Bewohnerin Ehrentraud Wettmann live miterleben. Medikamentengaben, Trinkmengen, Puls und Blutdruck – die App ordnet alle Spracheingaben in die jeweiligen Kategorien, korrigiert Grammatikfehler und fragt nach, falls ein Wert aus dem Rahmen fällt. „Die Dokumentationsqualität ist gestiegen“, nennt Ulrich Kölsch einen weiteren positiven Nutzen. Mitarbeiter eingespart werde dadurch nicht, wie der Einrichtungsleiter betont. Das sei auch gar nicht das Ziel – ganz im Gegenteil. Die Einrichtung müsse sich an den vorgeschriebenen Personalschlüssel halten. Dafür verspricht sich das Unternehmen langfristig eine größere Nachfrage an Bewerbern. „Carpe diem ist schon immer sehr innovativ unterwegs“, freut sich Ulrich Kölsch über die modernen Arbeitsbedingungen im Senioren-Park.

Mehr Zeit für Bewohner dank “voize”

Seit dem 19. Juli arbeiten die Mitarbeiter*innen im Senioren-Park Neukirchen-Vluyn mit der App „voize“. Den Umgang mit der KI-gestützten Pflegedokumentation stellten Einrichtungsleiterin Annabel Richter und ihr Team am Donnerstag der lokalen Presse vor. Mitarbeiterin Elke Gentsch zeigte sich nach anfänglicher Skepsis begeistert von der einfachen Bedienung der Handy-App. Sie hat in ihrem Berufsleben die Entwicklung von der handschriftlichen Pflegedokumentation über die Eingabe am PC bis zur sprachgesteuerten Handy-App hautnah miterlebt und dabei die Vorteile der neuen Investition schnell festgestellt. „Man hat viel mehr Zeit für die Bewohner und kann auch mal ein Pläuschchen halten“, berichtete die Pflegeassistentin.

Der Senioren-Park Neukirchen-Vluyn ist die 16. carpe diem Einrichtungen, die mit „voize“ arbeitet. Mehr als 500 Einträge werden von den Mitarbeitenden pro Tag dokumentiert und automatisch in das hauseigene Programm übertragen. „Unsere Dokumentation ist deutlich umfangreicher geworden“, berichtet die Einrichtungsleiterin. Die Digitalisierung sei in der Pflege ein großes Thema, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel. „Wir sind personell gut aufgestellt, aber durch die App bleibt jetzt auch wieder mehr Zeit, um mit den Bewohnern im Garten spazieren zu gehen oder um zusammen zu spielen“, betonte Annabel Richter.

Voize-Vorstellung in Jüchen

Rund 2000 Berichtseinträge werden im Senioren-Park Jüchen täglich dokumentiert. “Das wäre ohne die neue Voize-App nicht möglich”, sind Pflegedienstleiterin Manuela Creder und Einrichtungsleiterin Vanessa Solander begeistert von den Möglichkeiten, die die KI-gestützte und somit lernfähige Software im Pflegealltag bietet. Am 23. Juli stellten sie die sprachgesteuerte und enorm zeitsparende Pflegedokumentation zusammen mit Denada Doda und Sabrina Schäfermeier der örtlichen Presse vor.

WDR-Dreh im Senioren-Park Dabringhausen

Am 11. Juni 2024 wurde in der WDR Lokalzeit Bergisches Land über den Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Pflege berichtet. Bei den Dreharbeiten im Senioren-Park carpe diem in Wermelskirchen-Dabringhausen haben unsere Mitarbeitenden und Bewohner*innen mit Begeisterung von dem Einsatz der Voize-App als zeitsparendes Arbeitsmittel in der Pflege berichtet. Vielen Dank an das WDR-Team. Es war ein interessanter Tag und wir haben mit Spannung der Ausstrahlung im TV entgegengefiebert.

Link zum Beitrag (ab Minute 9:35)

Interview mit dem Hessischen Rundfunk

Im Senioren-Park Niederselters war jetzt der Hessische Rundfunk (Hörfunkwellen HR1, HR3 und HR4) zu Gast. Es wurde ein Interview zum Thema KI (künstliche Intelligenz) in Bezug auf die neue Sprachdokumentation VOIZE geführt, die in der Pflege zum Einsatz kommt.

Voize-Entwickler besucht Senioren-Park Dabringhausen

Seit Anfang Mai arbeiten die Pflege- und Betreuungskräfte des Senioren-Parks carpe diem Dabringhausen mit dem digitalen Sprachassistenten „Voize“, mit dem die Pflegedokumentation direkt am Smartphone eingesprochen werden kann. Dadurch sparen die Mitarbeiter enorm viel Zeit, die nun den Bewohnern zugutekommt. Zur Präsentation dieser innovativen und KI-gestützten Software erhielt der Senioren-Park hohen Besuch:  Marcel Schmidberger (25), Erfinder und Geschäftsführer von „Voize“, war persönlich aus Potsdam angereist.
Wermelskirchens Bürgermeisterin Marion Lück und die Vorsitzende des Senioren-Beirats, Martina Vogt, waren begeistert von der intelligenten Software und von der unternehmensweiten Investition, mit der carpe diem als privater Träger seine Pflegekräfte entlasten will. „Das ist ganz großes Kino“, sagte die Bürgermeisterin. Der Senioren-Park Dabringhausen ist die zwölfte von insgesamt 35 carpe diem Einrichtungen, in dem „Voize“ bereits zum Einsatz kommt.

Zeitungsberichte zur Voize-Einführung

Über die Einführung und Anwendung der Voize-App im Senioren-Park Dabringhausen berichteten sowohl die Bergische Morgenpost als auch der Remscheider Generalanzeiger in ihren lesenswerten Artikeln:


Zum Artikel der BM: https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/wermelskirchen-carpe-diem-fuehrt-pflegedokumentation-per-voize-app-ein_aid-112344555

Zum Artikel des RGA (kostenpflichtig): Wermelskirchen: Sprach-App Voize hilft den Pflegekräften im Seniorenpark Carpe Diem in Dabringhausen (rga.de)